Shanghai Lockdown hält an

Während einige Bewohner zum ersten Mal seit mehreren Tagen wieder ihre Häuser verlassen durften, geht Shanghai in die zweite Woche eines unbefristeten Lockdowns, was dazu führt, dass die Reedereien den größten Seehafen der Welt zunehmend nicht mehr anlaufen und sich darauf vorbereiten, weitere „blank sailings“ anzukündigen.

Der Hafen von Ningbo-Zhoushan, der als Alternativhafen für den lahmgelegten Hafen von Shanghai diente, ist nun selbst mit einer Überlastung konfrontiert. Und nun werden auch in der Hafenstadt Guangzhou Covid-Massentests durchgeführt, eine häufige Vorstufe zu strengen Beschränkungen im Rahmen der chinesischen Null-Covid-Politik. Die stadtweiten Tests begannen am Samstagabend, zusammen mit Reisebeschränkungen für alle, die die Stadt verlassen und betreten dürfen.

Die Lieferketten im See- und Luftverkehr sind dadurch nach wie vor von beispiellosen Störungen, Unwägbarkeiten und extremen Steigerungen der Frachtraten geprägt. Die Verbraucher in Europa und anderswo werden die Auswirkungen von Chinas "dynamischer Null-Covid"-Strategie in ein oder zwei Monaten in vollem Umfang zu spüren bekommen.

Zurück

Die EU-Kommission plant eine Reform der Zollunion. Dies ist ein bedeutender Schritt zur Stärkung des

Ab dem 1. Dezember 2023 wird die LKW-Maut in Deutschland aller Wahrscheinlichkeit nach stark erhöht,

Mit einem Teilnehmerrekord von 230 Delegierten aus über 60 Ländern endete das Jahresmeeting des

Für heute, den 27. März 2023 haben die Gewerkschaften EVG und ver.di großangelegte Warnstreiks

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close