Reederkonsortien: EU-Gruppenfreistellungsverordnung läuft endgültig aus

Die GVO für Reederkonsortien wurde 2009 eingeführt und 2014 sowie 2020 jeweils verlängert. Die Regeln sollen den Carriern Größenvorteile verschaffen und eine bessere Auslastung ihrer Schiffskapazitäten ermöglichen. Solche Privilegien können laut EU-Vertrag im Einklang mit den Binnenmarktregeln stehen, sofern auch Kunden der Reeder und Verbraucher von den wirtschaftlichen Vorteilen profitieren.

Das haben Verbände von Spediteuren, Verladern und Hafenoperateuren allerdings in den vergangenen Jahren zunehmend bezweifelt. Sie kritisierten auch, die GVO erlaube es den Carriern, eine dominierende Stellung am Markt einzunehmen und zunehmend in Geschäftsbereiche von Spediteuren oder Hafenoperateuren vorzudringen. Der Seehafenverband ZDS sowie das Komitee Deutscher Seehafenspediteure haben das GVO-Ende in ersten Stellungnahmen gegenüber der DVZ entsprechend begrüßt.

Quelle: DVZ

 

Zurück

Vom 15. April bis zum 3. Mai 2025 findet in Guangzhou (Kanton), China die 137. Canton Fair statt –

Als Reaktion auf die am 12. März 2025 von den USA eingeführten Zölle von 25 Prozent auf Stahl- und

Zum Jahreswechsel treten zahlreiche Rechtsänderungen in Kraft, die Auswirkungen auf die betriebliche

In dieser Woche stehen Betriebsversammlungen auf allen Containerterminals in Hamburg an, so dass wir

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close